Hustenstiller rezeptfrei

Hustenstiller ohne RezeptHustenstiller ohne Rezept online kaufen

Husten kann ganz schön lästig sein. Die Frage ist nur, was ist dagegen zu tun. Ist es ein Reizhusten, sodass ein Hustenstiller Linderung bringt, oder sitzt der Husten fest und ein Hustenlöser ist die richtige Medizin. Deshalb ist der erste Schritt abzuklären, was die Ursache des Hustens ist.

Definition des Hustens

Eine unwillkürliche Schutzreaktion des Körpers ist der Husten. Damit wird gewährleistet, dass die Atemwege frei gehalten werden. In der Luftröhre und den Bronchien befinden sich Rezeptoren. Diese werden gereizt, wenn Staubpartikel, Rauch oder Ähnliches, eingeatmet werden. Für eine Vielzahl von Erkrankungen kann der Husten ein Symptom sein.

Arten von Husten

Entsprechend der Ursachen zeigt sich der Husten auf verschiedene Weise.

Der Arzt differenziert zwischen:

  • Husten der plötzlich und akut auftritt
  • chronischem Husten
  • Reizhusten
  • trockenem Husten
  • Auswurf
  • Bluthusten
  • Ursachen

 

In erster Linie, vor allem für einen derartigen Husten, kommen die Reizungen der Atemwege. Allergische Reaktionen, eingedrungene Fremdkörper und Nebenwirkungen auf Medikamente sind die häufigsten Ursachen.

Für die unteren Atemwege können für die Reizungen

  • Kehlkopfentzündungen
  • Entzündung der Luftröhre (Tracheitis)
  • Entzündung der Schleimhaut der Bronchien (Bronchitis)
  • Schadstoffreizungen

 

verantwortlich gemacht werden.

Bei Reizungen der oberen Atemwege können die Auslöser sein:

  • Grippe
  • Lungenentzündung (Pneumonie)
  • Rippenfellentzündung (Pleuritis)
  • Asthma

 

Anhand der Vielzahl der möglichen Ursachen wird deutlich, dass eine genaue Diagnostik erforderlich ist. Vor allem dann, wenn ein Reizhusten sich über einen längeren Zeitraum vorhanden ist und die Hustenstiller ohne Rezept keine Linderung bringen.

Vorbeugendes Verhalten

Ratschläge dem Husten vorzubeugen sind relativ allgemein, da wie bei den Ursachen dargelegt viele in Betracht kommen. Dennoch sollten folgende Punkte Beachtung finden:

  • Ansteckungen vermeiden
  • passende Kleidung
  • gesundes Essverhalten
  • Meidung von Räumen, in denen stark geraucht wird

 

Hustenstiller sind nur dann einzusetzen, wenn es sich um Reizhusten handelt. Dieser kann bei einer beginnenden Erkältung auftreten. Ansteckungen sind zu vermeiden, indem die hygienischen Maßnahmen beachtet werden. Darauf und die angemessene Kleidung ist vor allen in Zeiten, wo die Erkältungsgefahr recht hoch ist, besonderes Augenmerk zu legen. Die Abwehrkräfte können durch das Essen von viel Obst und Gemüse aktiv unterstützt werden.

Einen großen Raum nehmen aber die Reizungen der Atemwege ein. Dies sind oftmals allergische Reaktionen. Bestimmte Gerüche oder die Zeit des Pollenflugs, begünstigen eine solche Reaktion.

Hausmittel gegen den Husten

Bei den Hausmitteln wird man zuerst auf diverse Sorten von Tees stoßen. Gerade bei einem Husten, der von einer Erkältung herrührt, ist es wichtig ausreichend zu trinken. Hier bietet sich nicht nur Wasser, sondern vor allem Tee an.

Bewährt haben sich:

  • Kamillentee
  • Fencheltee
  • Anistee
  • Salbeitee.

 

Die Flüssigkeitszufuhr in dieser Zeit sollte nach Möglichkeit mehr als 2 Liter täglich betragen. Erwachsene, die an Herz- und Nierenerkrankungen leiden, müssen diesbezüglich erst den Arzt konsultieren. Der nächste Tipp wird leider nicht von allen Patienten umgesetzt. Es ist die Maßnahme, das Rauchen, zumindest für diesen Zeitraum, einzustellen.

Sehr hilfreich gegen Husten sind auch Inhalationen. Bei maximal 43 Grad des Dampfbades kann dieses bis zu 20 Minuten inhaliert werden. Rezeptfreie Präparate wie ätherische Öle aus Eukalyptus oder Latschenkiefer, Salz oder Kamillenextrakt, können dem Wasser hinzugefügt werden. Inzwischen muss es kein Dampfbad, welches für den Kreislauf recht anstrengend ist, mehr sein. Hervorragend sind hierfür die Inhalationsgeräte. Sie sind recht kostengünstig zu erwerben. Die mitgelieferte Inhalationslösung wird zu feinstem Nebel, der eingeatmet wird. Ein sehr wirkungsvolles Mittel gegen Husten, den man rezeptfrei kaufen kann. Inhalationsgeräte findet man beispielsweise auf Amazon.

 

 

Hustenstiller ohne Rezept

Diese Arznei unterdrückt den Hustenreflex, welcher durch das Gehirn, wo das Hustenzentrum sitzt, ausgelöst wird. Rezeptfreie Hustenstiller werden vor allem beim trocknen Reizhusten angewandt.

Gängige Wirkstoffe sind:

 

Ohne Rezept gibt es genügend Präparate, die gegen Reizhusten wirksam sind. Sie werden in unterschiedlichen Formen angeboten.

  • Tee – Filterbeutel
  • Pastillen
  • Tabletten
  • Saft
  • Sirup

 

Unabhängig, für welche rezeptfreie Arznei man sich entscheidet, ist vor der Anwendung der Beipackzettel gründlich zu lesen und einzuhalten. Das gilt für die Dosierungen, die Länge der Einnahme. Ferner ist die Lagerung und das Verfallsdatum zu beachten.

Allgemeine Hinweise

Die Beratung in der Apotheke oder die Information übers Internet ist für die Wahl des geeigneten Hustenstillers am günstigsten. Betrifft es Erwachsene, sind diese Informationen ausreichend. Bestellt man rezeptfrei Präparate online, können zudem erhebliche finanzielle Einsparungen erzielt werden. Sind Kinder betroffen, sollte in jedem Fall ein Arzt zurate gezogen werden. Wenn er abgeklärt hat, dass eine rezeptfreie Arznei die richtige Therapie ist, gibt er auch gleich die Empfehlung eines adäquaten Mittels.

Konsultation des Arztes

Handelt es sich um einen Husten, der auf eine Erkältung schließen lässt, oder es Reizhusten ohne Auswurf ist, sollte man spätestens 8 Tage nach dem Auftreten den Arzt aufsuchen. Innerhalb dieses Zeitraums sollten die Erkältungsbeschwerden rückläufig sein. Die Hustenstiller, welche es rezeptfrei gibt, müssten innerhalb einer Woche ihre Wirkung zeigen. Der Arzt wird neben der Aufnahme der Anamnese (Krankengeschichte) Untersuchungen durchführen, die auf die Grunderkrankungen des Reizhustens schließen lassen. Führen das Abhören und Abklopfen zu keiner eindeutigen Diagnose, werden sich eine Thoraxaufnahme (Röntgen der Lunge), eine Lungenspiegelung und eventuell ein Lungenfunktionstest anschließen.

Ist dies alles abgeklärt, kann die Grunderkrankung behandelt werden. Natürlich werden auch die Symptome, wie ein Reizhusten mit einem Hustenstiller behandelt.

Fazit

Der Husten beeinflusst das Allgemeinbefinden negativ. Es können auch Schmerzen und Schlafstörungen die Folge sein. Reizhusten kann nicht nur für den Betroffenen lästig sein, auch die Menschen in der Umgebung empfinden ihn als störend. Die ersten Maßnahmen sollten die Hausmittel und das Überprüfen der Lebensweise (Rauchen) sein. Sind keine Erfolge zu erzielen, bieten sich rezeptfreie Hustenstiller an.

[Gesamt:42    Durchschnitt: 3.2/5]
Bitte beachten Sie: Auf dieser Webseite findet keine individuelle ärztliche Beratung oder eine Fernbehandlung statt. Keine der Inhalte können eine professionelle Beratung und Behandlung durch Ihren Arzt oder Apotheker ersetzen. Nehmen Sie keine Medikamente ohne Absprache mit Ihrem Arzt ein. Stellen Sie auch nicht die Einnahme verschriebener Medikamente ohne ärztliche Rücksprache ein.

This is a unique website which will require a more modern browser to work!

Please upgrade today!