Tribulus Terrestris Wirkung und Risiken

tribulusterrestrisTribulus Terrestris – Ganz natürlich zu mehr Potenz beim Liebesspiel

Bei der Tribulus Terrestris ist eine Pflanze aus der Familie der Jochblattgewächse. Etwas leichter zu merken sind vielleicht die deutschen Namen Erd-Burzeldorn und Erdsternchen. Letzteren verdankt die Pflanze der Tatsache, dass sie nur über eine niedrige Wuchshöhe von maximal 50 cm verfügt und das ganze Jahr über mit kleinen sternförmigen Blüten und Früchten besetzt ist. Das die Pflanze ganzjährig blüht liegt zum Großteil an den sehr warmen Verbreitungsgebieten der Tribulus Terrestris in Asien, Australien, Afrika und Teilen von Südeuropa. In allen Erdteilen verbreitet ist die Tribulus Terrestris dagegen als Nahrungsergänzung und Mittel zum natürlich unterstützten Muskelaufbau für Sportler. Es ist eine gute Alternative zu den Wachstumshormonen wie HGH und Testosteron.

Die Verwendung von Tribulus Terrestris in traditionellen Heilverfahren

Durch die sehr weite Verbreitung der Tribulus Terrestris auf gleich vier Kontinenten wurde diese Pflanze in sehr unterschiedlicher Weise zur Heilung eingesetzt. Als sehr fortschrittlich war bereits vor mehreren Hundert Jahren die chinesische Medizin einzustufen, welche Tribulus Terrestris gezielt dafür einsetzte, um akute Magenbeschwerden zu lindern. Dies geschah sowohl in Form von Tees als auch getrocknet in Pulverform. Durch die verlängerte Haltbarkeit wurde diese Variante im Laufe der Zeit zunehmend bevorzugt.

Ebenfalls seit dem letzten Jahrtausend bekannt in der chinesischen Medizin war die positive Wirkung der Pflanze auf die Prostata sowohl für alle Arten von entzündlichen Krankheiten sowohl im gesamten Körper als auch speziell im Unterleib. Dank dieser Wirkung machte sich die Tribulus Terrestris schnell auch außerhalb Chinas einen Namen als natürliches Potenzmittel.

Welche Beschwerden lassen sich durch die Einnahme von Tribulus Terrestris lindern?

Vertrieben wird das offiziell zu den Nahrungsergänzungsmitteln zählende Tribulus Terrestris häufig entweder als natürliches Aphrodisiakum oder Anabolika. Letzteres ist zum Großteil der Tatsache zu verdanken, dass dieser pflanzliche Wirkstoff spürbar die Bildung von Testosteron ankurbelt und somit auch das Muskelwachstum unterstützt.

Allerdings sollten professionelle Sportler bei der Einnahme Vorsicht walten lassen, da der erhöhte Testosteronspiegel durchaus einen positiven Dopingtest zur Folge haben kann. Gleichzeitig kann auch ein vermehrter Haarwuchs die Folge der Einnahme sein, weshalb auch ein Haarwuchsmittel auf Tribulus Terrestris nicht mehr verzichten möchten.

Die größte Wirkung entfaltet sich jedoch dank des angeregten Hormonhaushalts auf die männliche Libido. Da reicht von einer verbesserten Potenz und Ausdauer bis zu einer erhöhten Produktion von Spermien. Die Tribulus Terrestris verbessert so das Sexualleben und unterstützt zudem aktiv Paare bei der Familienplanung.

Erhältliche Produkte mit Tribulus Terrestris und deren Dosierung

Angeboten wird Tribulus Terrestris in mehreren Formen. Dazu gehören zum Beispiel

– Tee

– Pulver

– Tabletten und

– Kapseln.

Während Pulver selbst grammgenau dosiert werden muss, ist dies bei Tabletten und Kapseln bereits geschehen. Hier ist es nur nötig, die bereits erfolgte Dosierung zu beachten und auf der Packungsbeilage oder der Verpackung die empfohlene Tagesmenge nachzulesen. Da es sich um ein rein natürliches Produkt handelt, kann die Dosierung sowohl in einer Dosis als auch über den Tag verteilt eingenommen werden.

Bei einer einzigen Dosierung empfiehlt sich die Einnahme zum Frühstück, um über den Tag verteilt von der zusätzlichen Energie und dem erhöhten Testosteronspiegel zu profitieren. Die Wirkung entfaltet sich dabei im Wesentlichen über die Inhaltsstoffe, welche aus mehreren Verbindungen von Stoffen bestehen. Hierzu zählen Saponine, Tannin, ätherisches Öl und Linolsäure.

Nebenwirkungen erkennen und im besten Fall vermeiden

Durch die orale Einnahme entstehen Nebenwirkungen in erster Linie im Magen und dem weiteren Verdauungsapparat. Diese sind mit den Symptomen einer Nahrungsmittelunverträglichkeit vergleichbar und dadurch eine Reaktion des Körpers auf die pflanzlichen Inhaltsstoffe der Kapseln und Co. Treten diese Symptome auf, ist es sinnvoll

– auf die weitere Einnahme zu verzichten

– die Inhaltsstoffe der Nahrungsergänzungsmittel auf vielleicht bekannte Unverträglichkeiten zu überprüfen und

– die Konsultation eines Arztes, sollten die Symptome nicht von selbst abklingen.

Zusätzlich ist eine Beratung mit dem Hausarzt immer sinnvoll, wenn Vorerkrankungen vorliegen, welche die regelmäßige Einnahme von Medikamenten erforderlichen. Denn auch wenn es sich bei Tribulus Terrestris um ein rein pflanzliches Mittel handelt kann auch bei natürlichen Inhaltsstoffen eine Wechselwirkung mit Medikamenten nicht vollkommen ausgeschlossen werden.

Da zum Langzeitgebrauch von Tribulus Terrestris bei menschlichen Testpersonen noch keine wirklich verlässlichen Forschungsergebnisse vorliegen, ist es ratsam, statt einem Dauergebrauch lieber auf Kuren zu setzen, die im Körper eine Langzeitwirkung aufbauen und es daher möglich machen Pausen in der Einnahme von mindestens sechs Monaten einzulegen. Diese kontrollierte Zuführung von Tribulus Terrestris ermöglicht es nur mit den positiven Eigenschaften das Liebesleben zu bereichern und nicht von lästigen Nebenwirkungen überschatten zu lassen.

Nützliche Links zu diesem Thema:

http://www.gesund-heilfasten.de/nahrungsergaenzung/tribulus-terrestris.html

http://www.netzathleten.de/ernaehrung/sportler-ernaehrung/item/1519-testosteronspiegel-natuerlich-anheben-mit-tribulus-terrestris

http://www.bild.de/ratgeber/gesundheit/erektionsstoerung/tribulis-terrestris-kraeuter-viagra-sex-wie-ein-pornostar-erd-burzeldorn-19851344.bild.html

[Gesamt:238    Durchschnitt: 3.1/5]
Bitte beachten Sie: Auf dieser Webseite findet keine individuelle ärztliche Beratung oder eine Fernbehandlung statt. Keine der Inhalte können eine professionelle Beratung und Behandlung durch Ihren Arzt oder Apotheker ersetzen. Nehmen Sie keine Medikamente ohne Absprache mit Ihrem Arzt ein. Stellen Sie auch nicht die Einnahme verschriebener Medikamente ohne ärztliche Rücksprache ein.

This is a unique website which will require a more modern browser to work!

Please upgrade today!